Wohin entwickeln sich die wichtigsten Technologien und Standards in der automotive Branche?
Wir verfolgen als Wegbereiter neuer Mobilität aktuelle Trends und forschen an Zukunftstechnologien. Lassen Sie sich inspirieren von unserem Mut zur Innovation, für neue Mobilität von Menschen für Menschen. Vertrauen Sie unseren Ingenieuren bei der Verantwortung Ihrer größten Herausforderungen.
Denn wir realisieren Ihr Projekt mit eigenen Lösungen und mit der Rückversicherung auf über 500 Mannjahre Software-Erfahrung.
Setzen Sie als Automobilhersteller und Zulieferer bei der Softwareentwicklung am und im Steuergerät auf einen starken Partner und sichern Sie sich mit b-plus automotive die Pole Position für Ihre Zukunftstechnologien.
Egal ob mit Classic/Adaptive AUTOSAR, QNX, Linux, Greenhills INTEGRITY oder andere Betriebssysteme - unsere Expertenteams bringen auch Ihre Projekte sicher ans Ziel. Wir realisieren Ihre Ideen vom Konzept, über die Entwicklung und Validierung bis hin zur Serienreife.
Ob nach V-Modell, ASPICE oder AGILE – unsere Projektleitung steht als kompetenter Partner zur Seite. Dabei kennen wir die Arbeitsweise aller deutschen und vieler europäischen OEMs sehr gut und können daher schnell und zuverlässig Projekte planen, steuern und durchführen.
Wir übernehmen die komplette Verantwortung vom Unit-Test über Integrationstests mit dem Debugger bis hin zum Software-Systemtest.
Darüber hinaus zählt das Aufsetzen einer automatisierten CI/CD Toolchain sowie die Konfiguration Ihrer kompletten HiL-Systeme zu unseren Kern-Kompetenzen.
Unser Testplan, die Test-Spezifikation und der Test-Report nach ASPICE Vorgaben bilden die Basis für Ihren Release.
Im Bereich Cloudplattform arbeiten wir mit den etablierten Cloudanbietern (z.B. AWS, Azure, Google Cloud) und nutzen deren managed Services und Infrastruktur. Wir adaptieren die dort gängigen und angebotenen Serviceleistungen und bringen unsere Infrastuktur somit sehr schnell in einen produktiven und stabilen Zustand. Um auch onPremise und außerhalb eines Cloudanbieters laufen zu können, setzen wir auf unabhängige Containertechnologien wie Docker. Alle webbasierten Protokolle wie http, MQTT, Websockets usw. werden von unseren verwendeten Programmiersprachen wie Python, Ruby und Java unterstützt und angesprochen. So erzielen wir schnell, sicher und effizient Ergebnisse.
Wir bieten Lösungen für datenzentrierte Problemstellungen. Dies umfasst explorative Datenanalyse mit statistischen Methoden und Machine Learning, individuelle Algorithmenentwicklung (z.B. Bildverarbeitung, GPGPU) auf verschiedenen Plattformen (Cloud, Recordingsoftware, ROS), sowie Konzeption und Entwicklung von Datenplattformen/–infrastuktur für IoT- und Telematikanwendungen.
Für den Erfolg Ihres Software-Projektes legen wir bereits vor Projekt-Beginn die perfekte Art der Zusammenarbeit fest. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie einen Single-Point-Of-Contact (1) haben möchten oder es vorziehen, die Leitung des Projekts selbst (2) zu übernehmen. Je nach Art und Umfang der Zusammenarbeit gibt es die Möglichkeiten, über Dienst- oder Werkverträge zu kooperieren.
State-of-the-art-Technologien und Methoden: damit Investitionssicherheit für standardbasierte, zukunftsorientierte Steuergeräteentwicklung. Ohne Verzug auf den Punkt gebracht.
Gerne beraten wir Sie unabhängig und lösungsorientiert.
Rufen Sie uns an unter +49 991 270302-0