Unsere Qualitätspolitik und -strategie ist fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie und Grundlage für die Zufriedenheit unserer Stakeholder, Kunden und Mitarbeiter. Ebenso ist uns der Umweltschutz wichtig, und wird auf allen Ebenen gelebt.
Im Mittelpunkt unseres nach ISO 9001 zertifiziertem Managementsystems steht die Kundenorientierung. Unser workflowbasiertes, kollaboratives und interaktives Prozessmanagementsystem mit seinen unternehmensweit einheitlichen Prozessen bezieht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme mit ein. Dies sichert die kontinuierliche Verbesserung sämtlicher Abläufe.
Die DGQ hat sich u. a. zum Ziel gesetzt, das Gedankengut des Qualitätsmanagements einschließlich seiner Systeme umfassend in deren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen, betrieblichen, unternehmerischen und wissenschaftlichen Umfeldern und Beziehungen in allen Zweigen der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens anzuregen, weiterzuentwickeln, zu fördern und zu verbreiten.
Unsere Systeme durchlaufen Qualifizierungsstandards, bei denen wir ausgiebige Prüfungen an unserer Technik durchführen. Entwicklungsbegleitende Prüfungen finden bei uns bereits vorab im hauseigenen Prüflabor statt. Zusätzlich arbeiten wir mit unabhängigen akkreditierten Organisationen für unsere Prüfungen, Zulassungen und Zertifizierungen.
Damit wir den ständig steigenden Anforderungen auch im Automotive Bereich gerecht werden, führen wir ausgiebige Prüfungen an unserer Messtechnik durch. Das Ziel ist, den Einsatz im Fahrzeug zu 100% sicherzustellen.
Als externe Organisation betreibt die CSA-Group hierfür einige der modernsten Labore in ganz Europa. Ein wichtiges Kriterium unserer Qualifizierungsstandards ist, das wir Änderungen an der Technik oder den Vorgaben schnell und normgerecht überprüfen können.
Prüfungen werden oftmals im ausgeschalteten Zustand durchgeführt, anschließend erfolgt lediglich eine Begutachtung. Über diesen Ansatz geht b-plus weit hinaus. Alle unsere Geräte werden unter realen Einsatzbedingungen getestet, wobei die Systeme alle Temperatur- und Vibrationstests unter 100% Stress bei maximaler CPU & GPU Belastung absolvieren müssen.
Während der Temperatur- und Vibrationstests darf es zu keinerlei Leistungsverlusten oder Problemen kommen. Um zum Beispiel den dauerhaften Einsatz im Fahrzeugkofferraum zu simulieren, prüfen wir gemäß LV124 mit einer Amplitude von 6.5 m/s2 oder mehr. Diese definierte Beschleunigung der Rüttelplatte erzeugt eine Belastung der Komponenten innerhalb des Systems von bis zu 5G. Tests in einem b-plus Demofahrzeug über mehrere 100.000km und 3 Jahre Laufzeit haben ergeben, dass in der Praxis interne Beschleunigungen bei Einsatz im Fahrzeugkofferraum von maximal nur 3G auftreten.